Am Freitag und Samstag, den 4. und 5. Oktober, war es endlich so weit: Nach einer wetterbedingten Verschiebung um eine Woche konnte unser Verein zur jährlichen Apfelernte ausrücken.
Der Fokus lag dieses Jahr wieder auf den Bäumen unter dem Nachbarwald und der Streuobstwiese hinter dem Rotlauf. Leider machten uns erneut Wildschweinschäden zu schaffen, was das Sammeln der Äpfel auf den aufgewühlten Böden etwas erschwerte – da hieß es, über Gräben zu balancieren und die Früchte oft aus matschigem Untergrund zu retten!
Trotz der kleinen Herausforderung war die Stimmung hervorragend, und der gemütliche Ausklang bei Wurst und Getränk im Museumshof am Ende der Aktion war hochverdient.
Doch die Arbeit ging schnell weiter: Bereits zwei Tage später stand der Termin zur Kelterung im Lindenhof Hofheim an. Der frisch gepresste Saft verschwand noch am selben Tag zur Gärung in den Kellerräumen des Museumsgebäudes.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle wieder an die Familien Bommersheim, Conrady, Pritz und Horn für die Ernteerlaubnis sowie an alle fleißigen Unterstützerinnen und Unterstützer!
Der 2025er Apfelwein wird dann in der Saison 2026 auf unseren Festen ausgeschenkt.
Übrigens: Ein guter Rest des letztjährigen Apfelweins ist bereits in der Brennerei. Daraus entsteht nun unser beliebter Apfelbrand! Über die genauen Kaufmöglichkeiten werden wir Sie hier auf der Website informieren.
Wir freuen uns schon auf den neuen Jahrgang!
Vorbesprechung
Bei der Ernte
Mehr Acker als Wiese
Auf "unserer" Streuobstwiese
Gemütlicher Ausklang
Was es mit diesem Bild und dem einen gelben Apfel
auf sich hat, kann unser Volker erklären ;-)
Text: A. Roselt
Bilder: A. Roselt + M. Hartmann